enabl vereint automatisierte Standard-Fahrzeuge mit Remote-Steuerung und Full-Service in einer integrierten Plattform. Für effiziente Materialflüsse und volle Reaktionsfähigkeit.
Gemacht für jede Umgebung.
enabl übernimmt Transportaufträge als flexiblen Full-Service:
Unsere Fahrzeuge fahren autonom – vor allem bei einfachen, redundanten Aufgaben. Wird es komplex und stößt Autonomie an Grenzen, schalten sich unsere Remote Operator aus der Ferne ein und halten den Ablauf in Bewegung.
Im Brownfield und Mischbetrieb. Bei komplexen Aufgaben und wechselnden Anforderungen.
Mehr Kapazität bei Peak, weniger bei Leerlauf – Kapazität, die sich live an jede Auftragslage anpasst.
Keine Prozessanpassung nötig. Braucht keine neue Infrastruktur. Einfach starten – in wenigen Tagen.
Durch die Verbindung von menschlicher Entscheidungsfähigkeit und maschineller Ausführung erweitern wir die Möglichkeiten autonomen Handelns.
Flexibel, anpassungsfähig und bereit für reale Komplexität.
Praxistauglich weit über standardisierte Systeme und Greenfield-Lösungen hinaus.
Vom Lager direkt an die Rampe – enabl übernimmt die Be- und Entladung von Lkws inklusive Palettenübergabe. Besonders dort, wo Timing zählt oder spontane Änderungen auftreten, sorgt die Remote-Steuerung für flüssige Abläufe.
Im Blocklager bewegt enabl Ladungsträger effizient zwischen Stellplätzen – auch bei wechselnden Lagerplätzen, engen Gassen oder chaotischer Struktur. Barcode-Scanning, WMS-Integration und Remote-Steuerung sichern Prozesssicherheit und Flexibilität.
Mit Kameras, Sensorik und präziser Steuerung platziert enabl Ladungsträger in hohen Regalfächern. Der Remote Driver greift situativ ein – bei fehlender Sicht, Justierung oder Sonderfällen. Perfekt für dichte Lagerlogistik.
Ob Materialnachschub, Umlagerung oder einfache Transportaufträge – enabl fährt Paletten flexibel von A nach B. Vollständig integriert in bestehende Prozesse, mit hoher Frequenz und minimalem Koordinationsaufwand.
Kunden zahlen nur, wenn gefahren wird. Effizienz, die sich direkt auszahlt.
Bei voller Verfügbarkeit – ohne Fixkosten oder Stillstand.
enabl Fahrzeuge fahren teilautonom in den Lagern unserer Kunden. Remote Operator überwachen und steuern Fahrzeuge situativ – wenn reine Automatisierung an ihre Grenzen stößt. Die enabl Plattform verbindet alles in Echtzeit: Fahrzeuge, Fahrer, Aufträge und Standorte. Für maximalen Flow bei minimalem Aufwand.
Die Plattform verbindet Fahrzeuge, Aufträge und Remote Operator in Echtzeit. Jeder Transportauftrag findet direkt verfügbare Kapazitäten.
Unsere Remote Driver bedienen mehrere Fahrzeuge gleichzeitig – möglich durch automatisierte Fahrfunktionen und klare Übergaben.
Die Plattform wertet Bewegungen, Auslastung und Engpässe laufend aus – und optimiert den Ablauf automatisch.
Anstatt zu reagieren, plant die Plattform vorausschauend: Wer wird wann gebraucht? Wo entsteht Bedarf? Das System verteilt Ressourcen, bevor es stockt.
Wir führen Transportaufträge aus. Vollständig aus einer Hand.
enabl übernimmt den gesamten Materialfluss als Full-Service: Fahrzeuge und Remote Operatoren – vernetzt in Echtzeit über die Plattform. Standortunabhängig.
Die enabl Plattform zieht den Auftrag über die Schnittstelle und erkennt freie Fahrzeuge, verfügbare Remote Operator und die aktuelle Situation im Lager – und weist den Auftrag dynamisch zu.
Der Remote Operator erhält notwendige Informationen zum Auftrag von der Plattform. Barcode-Scanning, Lokalisierungskarten und Routenplanung unterstützen bei der Orientierung.
Der Operator verbindet sich mit dem Stapler – gesteuert aus dem Remote Operation Center, mit Sicht, Audio und voller Kontrolle.
Standardprozesse wie Geradeausfahrt, Hinderniserkennung und Navigation übernimmt das Fahrzeug autonom. Der Remote Operator greift bei Bedarf ein. Die Plattform dokumentiert automatisch Status, Screenshots und Zeitstempel für Nachweise und Analysen.
Saisonale Schwankungen, plötzliche Auftragsspitzen oder unerwartete Störungen – die Realität in der Logistik ist dynamisch.
Unsere geschulten Remote Operatoren sind sofort verfügbar. Ohne Personalaufbau, ohne Planungsvorlauf.
Unsere Lösung passt sich flexibel an. Auch bei neuen Warenstrukturen, Abläufen oder Schichtplänen – ohne Stillstand.
Aufträge laufen über Schnittstellen direkt vom bestehenden System über die Plattform zum Remote Operator. Ohne Abstimmungsaufwand.
Intelligente Sensorik und geprüfte Sicherheitslogik sorgen für reibungslosen Schutz im laufenden Betrieb – auch bei voller Dynamik.
Mit Materialhandling-as-a-Service kalkulieren Sie Fahrerkapazität genau dann, wenn Sie sie brauchen.
Kein Overhead, keine Leerzeiten – bei voller Integration.
Use Cases
Der manuellen Anwendungsfälle kann Forklift Remote Automation abbilden.
Verfügbarkeit
Uptime hat unser System. Unsere Remote Operator stehen rund um die Uhr bereit.
Performance
So schnell sind unsere Remote Operator verglichen mit Fachpersonal vor Ort.
Durchschnittliche Kosteneinsparung
Kostenersparnis bringt Materialhandling-as-a-Service unseren Kunden.
Sorgenfreie Logistik trotz Fachkräftemangel und volatilen Auftragsvolumen.
Mit einer skalierbaren Full-Service-Lösung, die mitwächst.